Der Feuerwehrjugendleistungsbewerb gilt als besonderer Ansporn für die Ausbildung der Mitglieder der Feuerwehjugend. Zu diesem Bewerb tritt eine Gruppe mit 9 Mann (evtl.10 mit Reservemann) an. Diese müssen in einer bestimmten Reihenfolge und nach vorge- schriebenen Regeln eine Feuerwehrhindernisübung (mit Hürde, Kriechtunnel, Schlauchlegen, Zielspritzen und Anfertigen von Knoten) durchführen und als sportliche Ergänzung einen 400 Meter Staffellauf mit Hindernissen absolvieren. Gruppen welche sich für das Bundesfinale qualifizieren treten dort gegen die besten Gruppen aus den anderen Bundesländern im fairen Wettkampf an. Als besondere Auszeichnung gilt hier die Qualifikation für den internationalen Bewerb der alle zwei Jahre ausgetragen wird.
Spass haben und dabei die Jugendlichen der anderen Feuerwehrjugendgruppen besser kennen lernen sowie spielerische Wettkämpfe,Lagerolympiade und vieles mehr - das steht im Zentrum eines Jugendlager der Feuerwehrjugend welches in Salzburg alle zwei Jahre ausgetragen wird.
Der österreichische Feuerwehrjugendwissenstest wird in den drei Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Begonnen wird mit dem Wissensspiel das zwischen dem 10. und 11. Lebensjahr durchgeführt wird. Je höher die absolvierte Stufe ist, desto mehr theoretische Fragen und praktische Übungen müssen dabei bewältigt werden. Das Spektrum reicht vom allgemeinem Feuerwehrwissen über Funk, Verkehrserziehung, Knotenkunde und Erste-Hilfe. Dabei wird der Leistungsstand des Feuerwehr- nachwuchses überprüft, der ab dem 15. Lebensjahr in den aktiven Feuerwehrstand übernommen werden und dort ihren Mann bzw. Frau stehen müssen.